Am 5. Juli 1723 ordnete Herzog Eberhard Ludwig an, neben der Hauptlade (Markgröningen) drei Nebenladen einzurichten: Bad Urach, Heidenheim und Wildberg. Bereits am 26. Juli fand der erste Wildberger Schäferlauf statt. Genau 300 Jahre später wird die Schäferlaufstadt dieses prägende historische Ereignis gebührend feiern.
Bereits im Januar konnte die erste Aktion im Jubiläumsjahr umgesetzt werden: Auf den Ortsschildern ist seither die Zusatzbezeichnung Schäferlaufstadt zu lesen. Die Planungen für mehrere Aktionen zu diesem einmaligen Ereignis laufen aber schon deutlich länger. Ein weiteres, bald sichtbares Projekt sind verschiedene Werbematerialien wie Plakate und ein Jubiläums-Pin, der bald fertiggestellt sein dürfte. Auf diesen Plakaten ist ein wichtiges Datum zu lesen: der 26. Juli. Also der Tag, an dem der erste Wildberger Schäferlauf genau 300 Jahre her sein wird. An diesem Mittwoch wird das Jubiläum mit einem feierlichen Festakt gebührend gewürdigt. Das genaue Programm wird derzeit noch festgelegt und der Ablauf geplant. Unter anderem werden die am Schäferlauf beteiligten Institutionen wie Stadtkapelle, Trachtengruppe, Festspielgruppe und Kloster-
trommler das Rahmenprogramm ausschmücken. Ein Organisationsteam um Maximilian Ormos, bei der Stadtverwaltung zuständig für den Schäferlauf, und Eberhard Fiedler, der seit vielen Jahren den Schäferlauf mit organisiert und moderiert, beschäftigt sich derzeit mit den Details.
Außerdem laufen die Arbeiten an einer Broschüre zu dem traditionellen Heimat- und Brauchtumsfest Schäferlauf Wildberg, in welcher die Geschichte sowie die verschiedenen prägenden Elemente näher behandelt werden. Sobald die Broschüre gedruckt vorliegt, wird sie bei der Stadtverwaltung erhältlich sein.
Darüber hinaus sind noch weitere Aktionen anlässlich 300 Jahre Schäferlauf Wildberg in Planung. Schäferlauffreunde aus nah und fern dürfen schon jetzt gespannt sein, was sich die Verantwortlichen noch haben einfallen lassen.