Aktuelles

300 Jahre Schäferlauf: Die Planungen laufen

300 Jahre Schäferlauf: Die Planungen laufen

Am 5. Juli 1723 ordnete Herzog Eberhard Ludwig an, neben der Hauptlade (Markgröningen) drei Nebenladen einzurichten: Bad Urach, Heidenheim und Wildberg. Bereits am 26. Juli fand der erste Wildberger Schäferlauf statt. Genau 300 Jahre später wird die Schäferlaufstadt dieses prägende historische...

mehr lesen
Ab 13. März gibt es wieder einen Trachten-Nähkurs

Ab 13. März gibt es wieder einen Trachten-Nähkurs

Roter Rock, schwarzes Mieder, weiße Bluse: Die Wildberger Tracht zeigt die Verbundenheit ihrer Trägerin mit dem Schäferlauf. Seit 2019 gab es in Vorbereitung auf das Heimat- und Brauchtumsfest einen Nähkurs zur Anfertigung der Tracht unter professioneller Anleitung. In diesem Jahr wird der...

mehr lesen
Zusatzbezeichnung Schäferlaufstadt auf Ortsschildern der Kernstadt

Zusatzbezeichnung Schäferlaufstadt auf Ortsschildern der Kernstadt

Vergangenes Jahr erhielt die Stadt Wildberg die Urkunde zum Tragen der offiziellen Zusatzbezeichnung „Schäferlaufstadt“. Dieses prägende Alleinstellungsmerkmal ist zwischenzeitlich auch auf zehn Schildern an den Ortseingängen zur Kernstadt zu lesen. Die drei im staatlichen Eigentum waren bereits...

mehr lesen
Die Wildberger Schafhaltung im Tannengeflüster

Die Wildberger Schafhaltung im Tannengeflüster

Die Schafhaltung in Wildberg hat es in die aktuelle Ausgabe des Tannengeflüsters geschafft! Im Innenteil ist eine Doppelseite mit Jule, der Tochter unseres Stadtschäfers, zu finden. Und damit nicht genug: Unsere Wasserläuferinnen vom Schäferlauf 2022 haben es auf den Titel geschafft. Das freut uns...

mehr lesen
Wildberg erhält die Zusatzbezeichnung Schäferlaufstadt

Wildberg erhält die Zusatzbezeichnung Schäferlaufstadt

Wildberg ist längst als Schäferlaufstadt bekannt. Doch nun darf die Bezeichnung auch ganz offiziell getragen werden, wie eine Urkunde bescheinigt. Diese nahmen Bürgermeisterstellvertreterin Margit Gärtner und Eberhard Fiedler vor Kurzem von Innenminister Thomas Strobl entgegen. Zusatzbezeichnungen...

mehr lesen
Herzlichen Dank für einen wunderschönen Schäferlauf

Herzlichen Dank für einen wunderschönen Schäferlauf

Seit beinahe 300 Jahren ist der Schäferlauf Tradition. Inzwischen ist er verdient ein Immaterielles Kulturerbe der UNESCO. Mit unserem Schäferlauf 2022 ist uns wieder ein echtes Mammutprojekt gelungen. Unzählige Beteiligte haben sich vor und während des Heimat- und Brauchtumsfestes außerordentlich...

mehr lesen
Unser Sicherheitskonzept: Das läuft im Hintergrund des Schäferlaufs ab

Unser Sicherheitskonzept: Das läuft im Hintergrund des Schäferlaufs ab

„Ein Fest ist dann ein rundum schönes Fest, wenn nichts Schwerwiegendes passiert ist.“ Dieser Satz ist für jeden Veranstalter eine Art „Gesetz“. Er gilt auch für Großveranstaltungen wie den Schäferlauf, für den es ein eigenes, aufwendig erstelltes Sicherheitskonzept gibt und bei dem viele Kräfte...

mehr lesen
Unsere Sonderseiten zum Schäferlauf 2022

Unsere Sonderseiten zum Schäferlauf 2022

Im Nachgang zum Schäferlauf 2022 haben wir in unserem Mitteilungsblatt einige Sonderseiten veröffentlicht, die wir auch an dieser Stelle teilen wollen. Hier gibt es daher beide PDFs zum Download, einmal die entsprechenden Seiten aus dem "normalen" Farbteil und einmal unsere zwölfseitige...

mehr lesen
Unser Königspaar 2022

Unser Königspaar 2022

Auf dem Schäferlaufplatz stellen sie sich auf, die jungen Schäfer und Schäferinnen. Konzentriert blicken sie auf die andere Seite der großen Wiese. Das 300 beziehungsweise 160 Schritte entfernte Ziel müssen sie schneller erreichen als die Mitbewerber um die Krone. Gleich werden sie barfuß um die...

mehr lesen
Herbert Schaible gewinnt erneut beim Leistungshüten

Herbert Schaible gewinnt erneut beim Leistungshüten

Das spannende Zusammenspiel von Schäfer und Hütehund faszinierte am Samstagmorgen rund 1.500 Interessierte. Die Leistung aller vier Schäfer war beeindruckend anzusehen. Sie alle erhielten ihre Ehrung direkt nach der Auswertung beim Hütegelände am Sulzer Eck. Platz eins konnte sich erneut Herbert...

mehr lesen
2022 haben wir einen neuen Besucherrekord aufgestellt

2022 haben wir einen neuen Besucherrekord aufgestellt

Nach vier Jahren endlich wieder Schäferlauf – das dachten scheinbar viele. Denn über das gesamte Heimat- und Brauchtumsfest gerechnet haben wir in diesem Jahr einen neuen Besucherrekord aufgestellt: 28.000 bis 30.000 Menschen besuchten den Schäferlauf. Nun ist der Schäferlauf vorüber. Vier Tage...

mehr lesen
Video-Beitrag zum Schäferlauf 1962

Video-Beitrag zum Schäferlauf 1962

In der ARD-Mediathek findet sich derzeit ein spannendes Video: ein Beitrag zum Schäferlauf 1962. Die Schwarz-Weiß-Aufnahmen versetzen einen zurück in die Vergangenheit und der Kommentar lässt einen stellenweise schmunzeln. Hier geht's direkt zur Mediathek. Viel Spaß beim Anschauen!

mehr lesen
Zu Besuch in Markgröningen

Zu Besuch in Markgröningen

Wir zeigen Solidarität mit den Markgröninger Schäferlauffreunden: Alle Schäferlaufstädte – Markgröningen nun schon zum zweiten Mal – mussten ihre Schäferläufe wegen der Pandemie absagen. Nach unserem Besuch in Bad Urach im Juli, waren eine Abordnung der Stadt Wildberg nun am 27. August auch in...

mehr lesen
Zu Besuch in Bad Urach

Zu Besuch in Bad Urach

In Bad Urach hätte im Juli der Schäferlauf die Gäste aus nah und fern angelockt. Er musste – wie auch schon in Wildberg und Markgröningen 2020 – abgesagt werden. Und trotzdem konnten die Menschen zumindest einen „kleinen Schäferlauf“ feiern, mit einem coronakonformen Programm auf dem Marktplatz....

mehr lesen

Veranstalter

Stadt Wildberg
Marktstraße 2 | 72218 Wildberg
Tel.: +49 (0)7054 201-0 | Fax: +49 (0) 7054 201-115
schaeferlauf@wildberg.de

Website-Design

SG-PR Christine Strienz & Jacqueline Geisel GbR
Salzgasse 1 | 75365 Calw
mobil: 0176 45921149 (Geisel)
mail@sg-pr.de